Bullet Journal – Dezember Setup

Dezember – die schöne, aber leider auch stressige Weihnachtszeit beginnt. Irgendwie kommt im Dezember immer so Einiges zusammen, deshalb musste es diesen Monat beim Gestalten auch etwas schneller gehen. Eine super einfache und eine, wie ich finde, trotzdem sehr schöne Art, das Bullet Journal schnell zu gestalten, ist das Verwenden von verschiedenen Papieren. Anstatt Aquarellfarben zu benutzen, habe ich diesen Monat einfach Weihnachtskugeln aus Design-Papier ausgeschnitten und diese auf ein schwarzes Papier geklebt. Besonders schön finde ich dabei, den Kontrast zwischen dem schwarzen Papier und dem weißen Stift.

Auch bei meiner Kalenderübersicht habe ich wieder mit schwarzem Papier gearbeitet und die Seite mit kleinen Weihnachtskugeln und Glitzer-Sternen dekoriert. Ich habe mich diesen Monat auch wieder für die etwas größeren Kästen entschieden, damit ich mehr Platz zum Eintragen habe.

Am Rand habe ich Platz für anstehende Ereignisse und Notizen gelassen.

Nach meiner Kalenderübersicht folgt wie immer meine Finanzübersicht, die sich vor allem jetzt, seitdem ich ausgezogen bin, als sehr nützlich erwiesen hat. Manchmal ist es natürlich schwierig, wirklich alle Ausgaben direkt einzutragen, aber man kann sich zum Beispiel auch nur seine Ausgaben für Lebensmittel eintragen und am Ende des Monats ist es auf jeden Fall interessant zu sehen, wie viel man dafür im Monat ausgegeben hat.

Und da Weihnachten dann doch immer schneller da ist als man denkt, habe ich diesen Monat noch eine Seite für Geschenkideen freigelassen.

Diesen Monat habe ich nur eine Seite für meine Highlights of the day eingeplant, da ich gerne noch einen Spruch integrieren wollte. Handlettering macht mir nämlich auch total viel Spaß und bisher ist das ein bisschen zu kurz gekommen in meinem Bullet Journal.

Da mir meine Wochenübersicht im November so gut gefallen hat, habe ich mich diesen Monat noch einmal für die selbe Aufteilung entschieden. Nur etwas weihnachtlicher durfte es noch werden, deshalb hab ich hier wieder schwarzes Papier, einen weißen Stift und ein bisschen winterliches Washi tape benutzt.

Über den einzelnen Wochentagen habe ich dann wieder Platz für Gewohnheiten, Gerichte und meine wöchentlichen Highlights gelassen.

Ich hoffe, dir hat der kleine weihnachtliche Einblick in mein Bullet Journal gefallen. Mehr Inspirationen findest du auf Instagram oder Pinterest.

Ich wünsche dir eine schöne Weihnachtszeit,

Louise

Bullet Journal – September Setup 2020

Die Zeit vergeht wie im Flug und es fühlt sich für mich immer noch an als wäre es März, obwohl wir schon fast September haben. Immerhin hilft mir mein Bullet Journal dabei, etwas organisierter und kreativer zu sein. Deshalb teile ich heute mein September Setup mit dir, dass im Endeffekt wohl auch eher an Frühling und nicht an Herbst erinnert. Ein weiteres Zeichen dafür, dass ich tatsächlich im März stehengeblieben bin. Aber bei den sommerlichen Temperaturen wollte ich einfach noch nicht so richtig an den Herbst denken und deshalb habe ich mich stattdessen für eine eher helle Farbpalette entschieden, bestehend aus den Farben grau und rosa.

Die Farbkombination ergab sich vor allem aus meinem Titelbild, das von einem Bild auf Pinterest inspiriert war. Meistens passe ich dann nämlich meine restlichen Seiten an die Farben und Stimmung der ersten Seite an. Für die erste Seite nehme ich mir deshalb auch gerne etwas mehr Zeit, da sie für mich hauptsächlich den kreativen Aspekt des Bullet Journals erfüllt und weniger nützlich zum Planen und Organisieren ist.

Die für mich essenzielle Seite zum Planen ist dann nämlich die zweite Seite meines Setups – die große Septemberübersicht. An der Seite neben den Kästchen habe ich dieses Mal mit der Ziele- und Eventübersicht etwas Neues ausprobiert, denn davor habe ich dort immer Platz für Notizen gelassen. Mal schauen, wie mir die neue Aufteilung gefällt. Zur Verzierung habe ich versucht, eine Art Stickereffekt zu erzielen, indem ich meine Designs zuerst auf ein Aquarellpapier gemalt habe und dann grob ausgeschnitten und aufgeklebt habe. Das mache ich sehr gerne, vor allem weil ich so mit Aquarell arbeiten kann ohne, dass sich mein Papier wellt.

Bullet Journal Kalenderübersicht

Auf die nächste Seite schreibe ich mir meine Finanzen und Gewohnheiten auf. Ich schaffe es zwar nicht immer, alle meine Ausgaben einzutragen, aber es hilft mir trotzdem, eine Übersicht darüber zu haben und am Ende des Monats zu sehen, wie viel und für was ich Geld ausgegeben habe. Die Gewohnheiten Seite habe ich in die Kategorien kreativ sein, lesen, Workout, dehnen und Skateboard fahren eingeteilt.

Spending log und habit tracker

Auf den nächsten Seiten sind dann schon meine Wochenübersichten für den Monat. Ich mag es, wenn ich realtiv viel Platz für die einzelnen Tage habe und unten meine Wochen To-Do’s aufschreiben kann. Das Design habe ich relativ simpel gehalten und viel mit Washi Tape gearbeitet. Trotzdem habe ich versucht, die Aquarellfarben von der Titelseite miteinzubringen.

Wochenübersicht

Nach meinen Wochenübersichten schreibe ich auf zwei Seiten meine Highlights des Tages auf. Dafür lasse ich für jeden Tag zwei Zeilen frei. So kann ich mein Bullet Journal auch als mini Tagebuch benutzen und mir abends kurz Zeit nehmen, um zu überlegen, was heute Schönes passiert ist und wofür ich dankbar bin.

Highlight of the day

Meistens lasse ich dann noch weitere zwei bis drei Seiten frei, bevor ich das nächste Monats-Setup gestalte. Diese Seiten nutze ich dann, um kleine Fotos aufzukleben, Zeichnungen oder andere Erinnerungen einzufügen und so meine monatlichen Highlights zu visualisieren.

Ich hoffe, dir hat mein September Setup gefallen. Wenn du noch mehr Einblicke in mein Bullet Journal sehen möchtest, dann kannst du gerne auf Instagram bei ‚festhaltmomente‘ vorbeischauen. Ich freue mich auf dich!

Ich wünsche dir einen schönen Tag,

Louise