DIY Duftkerzen

Brauchst du noch eine Beschäftigung für die freien Tage oder ein Geschenk für einen Freund oder eine Freundin? Wie wäre es mit einer schönen Duftkerze für gemütliche Abende?

Das brauchst du:

  • Wachs (ich habe Rapswachs verwendet, du kannst aber auch alte Kerzen wiederverwenden)
  • Dochte
  • Schaschlikspieße
  • ätherische Öle oder natürliche Duftstoffe (z.B. Lavendel, Kaffebohnen,…)
  • ein Gefäß zum Befüllen
  • Etiketten zum Beschriften

Los geht’s:

  1. Lass das Wachs in einem Wasserbad langsam schmelzen.
  2. Während das Wachs schmilzt, kannst du die Gefäße zum Befüllen vorbereiten. Dafür bindest du deinen Docht mit einem Knoten um den Schaschlikspieß, sodass du danach die Länge des Dochtes für dein Gefäß bemessen kannst. Schneide dir anschließend deinen Docht auf die passende Länge und achte darauf, dass der Docht den Boden berührt.
  3. Wenn dein Wachs geschmolzen ist, kannst du die ätherischen Öle untermischen.
  4. Befülle nun vorsichtig deine Gefäße. Du kannst dafür z.B. eine Schöpfkelle zum Umfüllen benutzen. Hier musst du dich etwas beeilen, da das Wachs schnell fest wird.
  5. Lass die Kerze anschließend ein bisschen abkühlen und schneide dann oben den Docht ab, sodass noch genügend Platz zum Anzünden der Kerze bleibt.
  6. Wenn du willst, kannst du jetzt noch ein schönes Ettikett für die Kerze gestalten. Besonders schön wirkt es, wenn du dafür Ettiketenpapier verwendest und dein Design oder eine Vorlage darauf druckst und dann auf deine Kerze klebst.
Schritt 2

Tadaa, fertig ist deine Duftkerze! Die Ergebnisse meiner selbstgemachten Duftkerzen siehst du unten in der Bildergalerie. Ich habe zum Beschriften weiße Etiketten verwendet, die ich handschriftlich beschrieben habe. Man kann sie aber auch einfach auf Word erstellen und ausdrucken.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Nachmachen!

Louise

10 DIY Weihnachtskarten

Weil es nichts Schöneres gibt, als selbstgemachte Weihnachtskarten zu verschenken, hab ich heute ein paar Kartenmotive gesammelt und in zwei Diashows festgehalten. Klick dich gerne durch die beiden Bildergalerien und lass dich ein bisschen inspirieren. Die obere Diashow zeigt Karten mit Aquarellmotiven und passenden Sprüchen dazu, die untere zeigt Karten mit verschiedenen Gestaltungsideen aus Papier.

Ich hoffe, ich konnte dich dazu inspirieren, deine Weihnachtskarten dieses Jahr selbst zu gestalten und dir ein paar Ideen dafür mitgeben. Ich wünsche dir viel Spaß beim Basteln und Gestalten!

Louise

10 Geschenkideen – nachhaltig und selbstgemacht

Weihnachten steht bald vor der Tür und so langsam beginnen die Tage, in denen nur noch panisch Weihnachtsgeschenke bestellt werden, weil man plötzlich feststellt, dass noch Geschenke fehlen, die vor Weihnachten besorgt werden müssen. Leider vergisst man dabei auch, dass die schönsten Geschenke oft die sind, bei denen man merkt, wie viel Gedanken sich die Person gemacht hat und wie viel Zeit in das Geschenk investiert wurde. Selbstgemachte Geschenke haben oft einen eigenen, ganz besonderen Wert und ich finde Weihnachten ist eine schöne Möglichkeit, unseren Lieblingsmenschen zu zeigen wie viel sie uns bedeuten. Deshalb habe ich heute ein paar nachhaltige Geschenkideen gesammelt, die hauptsächlich zum Selbermachen sind. Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen!

Zum Selbermachen

  1. Kerzen

Wenn du noch Kerzenreste zuhause hast, kannst du diesen ganz einfach neues Leben einhauchen, indem du sie im Wasserbad einschmilzt und sie mit einem neuen Docht in ein schönes Gefäß füllst. Du kannst zusätzlich noch ätherische Öle oder natürliche Duftstoffe dazugeben, um eine Duftkerze zu kreieren. Außerdem kannst du ein kleines Etikett basteln und die Kerze schön verpacken.

Eine genaue Anleitung für DIY Duftkerzen findest du hier.

2. Karten und Briefe

Gibt es etwas Schöneres als eine selbstgebastelte Karte oder einen handgeschriebenen Brief zu bekommen? Die Idee ist so einfach, aber meiner Meinung nach trotzdem sehr schön und persönlich. Außerdem macht das Basteln und Schreiben total viel Spaß. Nimm dir dafür zum Beispiel einen Abend frei und werde kreativ. Die Karten müssen nicht perfekt aussehen. Dadurch, dass sie selbstgemacht sind, haben sie ihren ganz eigenen besonderen Wert.

Mehr Inspiration für Weihnachtskarten findest du hier.

3. Bücher

Bücher selbstzumachen, hört sich im ersten Moment wahrscheinlich etwas ambitioniert an, aber es gibt verschiedene Möglichkeiten, Persönliches im Buchformat festzuhalten. Du kannst z.B. Chats aus Whatsapp, Fotos, Zeichnungen, Gedichte, Sprüche oder kleine Zettelchen und Notizen binden lassen oder selbst ausdrucken und mit Buchringen befestigen.

Ich habe z.B. Gedichte digital illustriert und diese mit Buchringen zusammen gebunden. Die Illustrationen sind zwar sehr zeitintensiv, das Binden geht dafür aber super schnell. Damit das Buch nicht so schnell dreckig wird und besser geschützt ist, kann man die einzelnen Seiten natürlich auch noch laminieren, wenn man die Möglichkeit dazu hat.

4. Handarbeiten

Mit Handarbeitsgeschenken kann man im Winter wohl kaum etwas falsch machen. Wenn du gerne strickst, oder eine neue Abendbeschäftigung brauchst, dann kannst du deinen Freund*innen einfach Mützen, Stirnbänder, Socken oder Handschuhe stricken. Wenn du lieber nähst, dann sind vielleicht Kissenhüllen, Stofftaschen oder Scrunchies passende Geschenkideen für dich.

5. Rezeptkarten

Kochst du gerne und kennst Freunde/Freundinnen, die genauso gerne kochen oder backen, dann sind Rezeptkarten vielleicht eine passende Geschenkidee? Ich sammle z.B. immer meine Rezeptideen auf Pinterest, sodass ich immer wieder darauf zurückgreifen kann. Für die Rezeptkarten brauchst du lediglich:

  • Karteikarten (ich habe weiße/blanko Karten benutzt)
  • Buchbinde-Ringe oder eine Box zum Verstauen

Die Rezepte kannst du entweder von Hand auf die Karteikarten schreiben, oder du gestaltest sie digital, sodass du sie mehrmals verwenden kannst. Natürlich kannst du auch ein kleines Notizbuch, oder einen Ordner dafür verwenden.

6. Fotoalben

Ein Fotoalbum ist eine super schöne Idee, Erinnerungen mit einer bestimmten Person festzuhalten. Dabei kannst du dich kreativ austoben und ein Geschenk kreieren, dass die Person mit Sicherheit immer wieder gerne anschaut.

Hier findest du einen Blogbeitrag von mir über Gestaltungsideen im Fotoalbum.

7. Pflanzenableger

Wenn du viele Pflanzen zuhause hast, kannst du sie einfach mit anderen teilen, indem du Ableger von ihnen machst. Besonders schön ist es, wenn du dazu einen passenden Blumentopf bemalst, in den du die Ableger reinpflanzen kannst.

8. Geschenke aus der Küche

Geschenke aus der Küche sind die besten zero-waste Geschenke für Personen, die schon alles besitzen und keine Wünsche haben. Wie wäre es zum Beispiel mit einer winterlichen Marmelade oder einer Dose voller leckeren, selbstgemachten Plätzchen?

Zum Kaufen

9. Zeit schenken

Einfach mal auf materielle Dinge verzichten und Zeit mit den Liebsten verschenken. Erinnerungen-sammeln macht nämlich viel mehr Spaß als immer nur materielle Dinge anzuhäufen. Und das Tolle: es gibt so unendlich viele Möglichkeiten, Erlebnisse zu verschenken. Du kannst z.B. Gutscheine für:

  • einen Kochabend oder eine Essenseinladung
  • Kinobesuche
  • Picknicke
  • Konzerte
  • oder sonstige Ausflüge verschenken

10. Nachhaltig kaufen

Wenn Personen spezielle Wünsche haben, oder du einfach keine Zeit hast, Geschenke selbst zu machen, dann kannst du beim Kauf darauf achten, dass die Produkte nachhaltig hergestellt sind. Mittlerweile gibt es wirklich viele Unternehmen, die auch online verkaufen und großen Wert auf Nachhaltigkeit legen. Ich habe einmal ein paar meiner Favoriten herausgesucht:

  • Avocadostore (alles Mögliche)
  • Secondhand shops (z.B. medimops, Ebay,…)
  • letterwish (Notizbücher, Schreibwaren und Illustrationen)
  • madekind und armed angels (Klamotten)

Ich hoffe, dir haben meine Geschenkideen gefallen und du konntest vielleicht eine Idee in dein Geschenkereportoire aufnehmen. Ich wünsche dir eine schöne Weihnachtszeit mit deinen Liebsten!

Louise

Textilien selbst bedrucken

Ich habe vor ein paar Wochen eine digitale Zeichnung angefangen und dabei bin ich auf die Idee gekommen, das Design auf eine Tasche zu drucken. Praktischerweise fehlte mir zu diesem Zeitpunkt auch noch ein Geschenk für meine Schwester, die Ende September Geburtstag hatte. Also falls du auch noch nach einer originellen Geschenkidee suchst, dann ist eine bedruckte Tasche oder ein T-shirt vielleicht die passende Idee.

Ich habe mich bei dem Design für vier starke und inspirierende Frauen entschieden: Frida Kahlo, Rosa Parks, Jane Goodall und Malala Yousafzai. Du kannst natürlich auch ein Foto deiner Wahl oder ein Design aus dem Internet verwenden, wenn du nicht selbst etwas zeichnen möchtest.

Hier findest du die das Design, das ich für meine Tasche verwendet habe.

Was du brauchst:

  • eine Tasche, ein T-shirt oder einen anderen Stoff zum Bedrucken
  • Transferpapier
  • Backpapier
  • einen Drucker
  • ein Bügeleisen

Los geht’s:

  1. Wichtig! Du musst zuerst dein Design/Foto horizonal spiegeln, bevor du es auf die Folie druckst.
  2. Lege nun das Papier richtig herum in den Kopierer (wenn du dir nicht sicher bist, auf welche Seite gedruckt wird, dann probiere es am Besten mit einem normalen weißen Papier aus, indem du eine Seite mit einem Stift beschreibst und schaust ob die Schrift auf dem Ausdruck drauf ist) und stelle die Druckereinstellung auf mattes Injektpapier.
  3. Schneide nun bei Bedarf dein Design so gut wie möglich aus und lass einen kleinen Rand, um die Folie später abziehen zu können.
  4. Bügle nun zuerst deinen Stoff, den du bedrucken möchtest, wenn dieser noch Falten hat. Lege dann die Folie mit dem Design nach unten auf den Stoff und ein Stück Backpapier darüber. Jetzt kannst du anfangen, über die gesamte Folie zu bügeln. Die Folie sollte nun bei relativ hoher Hitze 2-3 Minuten gebügelt werden, bis sie fest an dem Stoff klebt.
  5. Warte ca. 5 Minuten bis der Stoff und die Folie ausgekühlt sind und ziehe anschließend die Folie langsam herunter.
  6. Tadaa! Fertig ist dein selbst bedrucktes Design!

Tipp:

Wenn du die Vorder- und Rückseite deines Stoffes bedrucken möchtest, dann denke daran, einen Karton dazwischen zu legen, ansonsten geht deine Folie beim Bedrucken der anderen Seite wieder ab.

Ich hoffe, dir hat die kleine DIY – Anleitung geholfen. Viel Spaß beim Bedrucken deines Stoffes!

Louise

10 Ideen Notizbücher zu füllen

Wer kennt es nicht? Die Ansammlung zahlloser, unbenutzter Notizbücher, die einem ‚zu schade‘ zum Beschreiben sind und die eigentlich keinen wirklichen Zweck erfüllen. Sie sehen zwar schön aus, aber man weiß einfach nicht so recht, für was man sie verwenden möchte. Wenn es dir genauso geht, dann ist dieser Beitrag perfekt für dich. Ich stelle dir nämlich verschiedene kreative Ideen vor, deine Notizbücher zu nutzen. Denn eigentlich ist es doch viel schöner, wenn man seine Notizbücher tatsächlich mit seinen eigenen Ideen, Gedanken, Fotos oder Listen füllt, die man sich dann auch immer wieder anschauen kann. Hier sind deshalb einige meiner liebsten Ideen, mit denen ich meine Notizbücher fülle:

  1. Skizzenbuch

In einem Skizzenbuch kannst du Zeichnungen, Kritzeleien, Bilder oder Collagen festhalten. Du kannst es überall mitnehmen und dich dadurch auch außerhalb von Zuhause von Personen, Cafés, Straßenschildern, Landschaften und Sprüchen inspirieren lassen. In einem Skizzenbuch geht es nicht darum, perfekte Kunstwerke zu kreieren, sondern dich von bestimmten Momenten inspirieren zu lassen und einfach drauf los zu malen. Natürlich können die Skizzen dir dann auch als Grundlage für geplante Bilder dienen. Wenn du also selbst gerne auf diese Weise kreativ wirst, ist ein Skizzenbuch die perfekte Wahl für dich.

2. Bullet Journal

Liebst du es, zu planen und organisieren, entwirfst aber lieber deine eigenen, individuellen Pläne, Monatsübersichten und To-Do Listen? Dann solltest du vielleicht überlegen, einen persönlichen Kalender für dich anzufangen. Denn ein Bullet Journal ist perfekt, um selbst beim täglichen Organisieren kreativ zu werden. Ich habe im Juli auch endlich mein eigenes Bullet Journal angefangen und ich liebe es, mir neue Ideen und kreative Layouts zu überlegen, oder mich auf Pinterest inspirieren zu lassen.

3. Reisetagebuch/Scrapbook

Ein Reisetagebuch ist eine tolle Möglichkeit, deine Erfahrungen auf Reisen festzuhalten und später noch einmal durchzulesen. Du kannst dein Reisetagebuch zum Aufschreiben von Erlebnissen nutzen oder zusätzlich Bilder, Tickets oder sonstige Mitbringsel zur Visualisierung einkleben. Dadurch wird dein Reisetagebuch zu einem Fotoalbum mit Text und kreativen Details von deiner Reise. Du kannst hierfür zum Beispiel auch verschiedene Design-Papiere, Ausschnitte aus Magazinen, Sticker, Stempel oder Karten (Postkarten und Städtekarten) benutzen. Ich habe beim Gestalten meiner Reisetagebücher festgestellt, wie schön es ist, sich die Urlaubserinnerungen noch einmal anzuschauen und sich selbst an kleine Details wiederzuerinnern.

Wenn du noch mehr Inspiration für die Gestaltung von Fotoalbum suchst, dann schaue gerne auch auf diesem Beitrag ‚Fotoalbum gestalten – 20 Tipps und Ideen für dein Scrapbook‚ vorbei.

4. Ausflugsziele aufschreiben

Zusätzlich zu einem Reisetagebuch kannst du dir auch Ausflugsziele herausschreiben, die du gerne noch unternehmen möchtest, oder die dir von anderen empfohlen wurden. Wenn dir dann mal die Ideen ausgehen, was du das nächste Wochenende machen könntest, kannst du einfach in dein entsprechendes Notizbuch schauen und dir ein Ausflugsziel heraussuchen. Du kannst dir für deine Ideen auch eine ganze Seite im Notizbuch frei lassen und dann anschließend Tickets oder Fotos einkleben. So kannst du zusätzlich deine Erinnerungen festhalten.

5. Sprüche und Zitate im Notizbuch sammeln

Oft laufe ich durch die Stadt und sehe einen schönen Spruch in einem Café oder an einer Straßenwand. Manchmal bringen mich Sätze von den unterschiedlichsten Menschen, mit denen ich ins Gespräch komme, oder einfach ein schöner Gedanke in meinem Kopf zum Nachdenken. Manchmal höre ich Teile von Songtexten im Radio, die mich berühren. Manchmal sind es die kleinen Komplimente von anderen, die mir den Tag versüßen und mich zum Lächeln bringen. Und weil solche Momente festgehalten werden sollten, liebe ich die Idee, Sprüche, Zitate und andere Momente in einem Notizbuch aufzuschreiben. Ich selbst habe auch immer ein Notizbuch dabei, um dort kleine Dinge aus meinem Alltag zu sammeln und ich liebe es, mir die Sprüche, Buchtitel, Songtexte, etc. immer mal wieder durchzulesen und mich inspirieren zu lassen.

6. Ideensammlung

In einem Ideensammlung Notizbuch kannst du dir Ideen zu allen möglichen Themen aufschreiben. Ich schreibe mir zum Beispiel DIY-Ideen auf, die ich gerne noch umsetzen möchte, oder Ideen für Geburtstagsgeschenke oder Blogbeiträge. Du kannst das natürlich für dich anpassen und dir deine eigenen Ideen aufschreiben. Zusätzlich kannst du das Ideen Buch dann auch zum To-Do Listen Aufschreiben benutzen.

7. Rezepte Buch

Für ein Rezepte Buch kannst du entweder einen kleinen Ordner benutzen und die Rezepte dann digital gestalten und ausdrucken, oder du schreibst sie dir handschriftlich in einem Notizbuch auf. So hast du deine Lieblingsrezepte übersichtlich in einem Buch geordnet. Bei einem Ordner hast du zusätzlich die Möglichkeit, deine Rezepte zu laminieren, oder in einer Klarsichtfolie abzuheften, sodass sie nicht dreckig werden und du sie bei Bedarf aus dem Ordner holen kannst. Du kannst dann auch gegenseitig mit deinen back-/ und kochbegeisterten Freunden und Freundinnen handgeschriebene Rezepte austauschen oder du verschenkst deine liebevoll gestalteten Lieblingsrezepte als Geschenk.

8. Listenbuch

In ein Listenbuch kannst du entweder einfach nur Einkaufslisten oder To-Do Listen schreiben, oder du gestaltest verschiedene Listen, durch die du dich selbst ein bisschen besser kennenlernen kannst. In den meisten Buchläden gibt es mittlerweile auch schon viele solcher Listenbücher zu kaufen. Ich habe zum Beispiel das Buch „Aus Träumen werden Pläne – mein Listenbuch für Herzenswünsche“. Du kannst dir dein eigenes Listenbuch aber auch ganz einfach selber machen. Einige Listen-Ideen, die du integrieren kannst, sind zum Beispiel:

  • Dinge, die dich glücklich machen
  • Lieblingsfilme, -lieder, -essen, -blumen, -bücher, -tiere
  • Bucket list
  • Brief an dein Zukunfts-Ich
  • Bereiste Länder
  • Deine Ziele
  • Dinge, die du lernen möchtest
  • Dinge, für die du dankbar bist

9. Bücher und Filme bewerten

Wenn du gerne Bücher liest oder Filme schaust, aber Schwierigkeiten hast dich an die Einzelheiten zu erinnern, dann kannst du dir verschiedene Informationen einfach in ein eigenes Notizbuch schreiben. Schreibe dir zum Beispiel den Titel, Autor bzw. Schauspieler*innen, Inhalte und deine Bewertung dazu auf.

10. Tagebuch

Meine letzte Idee ist das Führen eines klassischen Tagebuchs. Tagebuch-Schreiben ist ein toller Weg, dir über Gefühle klar zu werden, bewusster zu leben und Erfahrungen zu reflektieren. Du kannst deinen Gedanken freien Lauf lassen und deine Gefühle auf Papier bringen. Und das Beste ist, du kannst es dir später einmal durchlesen und wieder in den Kopf deines früheren Ichs eintauchen. Ich habe es in letzter Zeit ein bisschen vernachlässigt, Tagebuch zu schreiben, möchte aber unbedingt wieder damit anfangen, weil ich selber unglaublich gerne alte Tagebucheinträge durchlese und mich an frühere Erlebnisse zurückerinnere.

Zusätzlicher Tipp: Wenn du ein neues Notizbuch gekauft hast, schreibe dir direkt auf die erste Seite, wofür du das Notizbuch verwenden möchtest. So verhinderst du, dass deine Notizbücher nur unbenutzt herumliegen.

Ich hoffe dir haben meine Ideen gefallen und du konntest einen meiner Vorschläge für dein Notizbuch verwenden.

Hab einen schönen Tag!

Louise

Fotoalbum gestalten- 20 Tipps und Ideen für dein Scrapbook

Ich gestalte seit Anfang 2019 meine eigenen Fotoalben, die für mich eine Art Scrapbook, Reisetagebuch und Skizzenbuch in einem sind. Mittlerweile habe ich insgesamt drei Bücher gefüllt und dabei viel über das Gestalten eigener Fotoalben gelernt und verschiedene Ideen gesammelt. Ich habe in diesem Beitrag die drei wesentlichen Schritte zusammengefasst, an die du dich beim Gestalten halten kannst. Also, wenn du ebenfalls Lust hast, deine Urlaubserinnerungen kreativ festzuhalten, dann zeige ich dir heute, 20 Tipps und Gestaltungsideen für dein eigenes Scrapbook.

  1. Einheitliches Design

Für ein stimmiges Gesamtbild ist es wichtig, ein relativ einheitliches Design zu wählen. Das heißt z.B., dass bestimmte Farben immer wieder auftauchen sollten. Um einen einheitlichen Look zu erzielen, solltest du dir deshalb vorher Gedanken machen, wie dein Fotoalbum aussehen soll. Soll es beispielsweise eher minimalistisch, graphisch, bunt, verspielt oder natürlich wirken und welche Farben sollen darin vorkommen? Wichtig dabei, ist auch die Wahl deines Buches. Für meine Fotoalben benutze ich gerne Bücher mit braunem Papier für einen natürlichen Look. Ich arbeite viel mit schwarz und weiß, unterschiedlichen Schriften und kleineren Zeichnungen. Allerdings gestalte ich Seiten mit Sommerbildern auch gerne mal etwas bunter.

Tipp: Versuche beim Gestalten auch darauf zu achten, die Bilder für sich sprechen zu lassen und lass dich von den Farben und der Stimmung der Fotos inspirieren.

2. Sortiere deine Fotos

Suche dir deine liebsten Bilder aus, die du gerne in dein Fotoalbum integrieren möchtest und drucke sie aus. Achte dabei auch auf das Format der Bilder (quadratisch, rechteckig, groß, klein, mit oder ohne Rand). Natürlich kannst du auch verschiedene Größen wählen und somit nur mit dem Bildformat schon einen sehr schönen und individuellen Look erzielen. Wenn du dann deine Bilder ausgedruckt hast, kannst du anfangen, die Fotos chronologisch, nach bestimmten Themen oder einfach nach gut zusammenpassenden Fotos sortieren.

3. Gestalten

Nachdem du nun mit Schritt 1 und 2 fertig bist, kannst du anfangen deine einzelnen Seiten zu gestalten. Zu Allererst gestalte ich meistens eine Titelseite. Dafür benutze ich sehr gerne Karten, die ich aus alten Atlassen herausschneide und eine Postkarte aus dem jeweiligen Urlaub. Wenn du keinen Atlas hast (oder zerschneiden willst) dann kannst du dir auch einfach eine Karte aus dem Internet ausdrucken oder die Flagge bzw. das Land, in dem du warst, malen. Wenn du dann einmal das grobe Design fertig hast, kannst du weitere gestalterische Details hinzufügen.

Titelseite Fotoalbum

Hier sind einige meiner Gestaltungsideen, die ich sehr gerne in meinen Fotoalben verwende:

  • Fotos mit einem schwarzen oder weißen Stift umranden
  • Die Ecken der Fotos mit Washi tape verzieren
  • Städtenamen oder andere aussagekräftige Wörter graphisch größer darstellen
Fotoalbum gestalten Ideen
  • Verschiedene Papiere (Designpapier, schwarzes, weißes oder braunes Papier) unter die Bilder kleben
  • Passende Sticker dazu kleben
  • Seiten mit Stempeln verzieren
  • Schatteneffekt durch Einkleben von Papier oder Anmalen mit farbigem Stift erzeugen
  • Sticker-Effekt: Gestalte dein Design (Stempel, Zeichnung oder Schrift) auf einem Extra Papier und schneide dieses dann grob aus und klebe es auf die entsprechende Seite
Fotoalbum gestalten ideen
  • Kleine Bildunterschriften unter die Fotos schreiben
  • Erinnerungen handschriftlich festhalten (auch wenn dir deine Handschrift vielleicht nicht gefällt, wirst du dich mit Sicherheit in ein paar Jahren über deine von dir persönlich geschriebenen Informationen freuen und dein Fotoalbum wird gleichzeitig persönlicher und individueller)
  • Fakten über eine bestimmte Stadt, ein Land, Fluss, Gericht,… zu den jeweiligen Fotos dazu schreiben
  • Passende Zeichnungen dazu malen
  • Mit geometrischen Formen (Striche, Kreise, Dreiecke) arbeiten
Fotoalbum gestalten ideen, Text integrieren, Zeichnungen
  • Mitbringsel aus dem Urlaub zu den Fotos kleben (Eintrittskarten, (Flug-)Tickets, Flyer, Karten, Kassenzettel, Geschenkpapier, Zeitungsausschnitte, Briefe und handgeschriebene Notizen)
  • Kleine Taschen aus Papier basteln oder Briefumschläge einkleben und darin Eintrittskarten oder andere Mitbringsel sammeln
Fotoalbum gestalten ideen, Mitbringsel und Tickets integrieren
Fotoalbum gestalten ideen, Mitbringsel und Tickets integrieren
  • Verschiedene Schriften ausprobieren und mal groß, klein, in schwarz und in weiß schreiben
  • Einzelne Motive aus Zeitschriften ausschneiden und als Sticker einkleben
  • Passende Sprüche dazu schreiben
  • Die Seiten mit getrockneten Blumen oder Blättern verschönern
  • Platz frei lassen (nicht jede Stelle muss gestaltet werden, um ein schönes Album zu kreieren. Oft sind die Fotos alleine schon Gestaltung genug!)
Fotoalbum gestalten ideen, Zeichnungen, Urlaubsfotos
Fotoalbum gestalten ideen, Zeichnungen

Ein Fotoalbum zu gestalten nimmt auf jeden Fall ein bisschen Zeit in Anspruch, die sich aber definitiv auszahlt. Also nimm dir ruhig Zeit für dein Album und teile dir die Gestaltung in mehrere Schritte ein.

Ich gestalte meine Seiten wie bereits beschrieben in drei Schritten. Zuerst suche ich mir meine Fotos aus und ordne sie auf meiner Seite an, dann füge ich handschriftliche Bildunterschriften, Texte oder einzelne Wörter hinzu und anschließend fange ich an, meine Seiten mit gestalterischen Details zu füllen. Oft setze ich mich dafür abends noch ein bisschen an meinen Schreibtisch und gestalte einzelne Seiten. So entsteht im Laufe der Zeit ein Album, das ich mir immer wieder gerne anschaue, um mich an Erlebnisse und kleine Details zurückzuerinnern. Ein kleiner Miniurlaub für Zwischendurch sozusagen.  

Ich hoffe, ich konnte dir für dein nächstes Hochzeits-, Baby-, Geburtstags- oder Urlaubsalbum ein bisschen Inspiration und Ideen mitgeben. Viel Spaß beim Gestalten deiner Seiten! Wenn du noch mehr Bilder und Inspiration suchst, kannst du gerne auch auf meinem Instagram Profil oder auf Pinterest bei ‚festhaltmomente‘ vorbeischauen. Ich freue mich, auf dich!

Louise